Presse & Unternehmensmedien

zurück zu den Pressemitteilungen

KfH-Nierenzentrum Traunstein feiert 40 Jahre-Jubiläum mit Tag der offenen Tür

| Neu-Isenburg / Traunstein

Seit 1985 behandelt das KfH-Nierenzentrum in Traunstein wohnortnah und umfassend nierenkranke Patientinnen und Patienten. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens lädt das KfH-Nierenzentrum am Freitag, 27. September 2025, von 15.00 bis 18.00 Uhr zu einer Jubiläumsfeier mit Tag der offenen Tür in die Schierghoferstraße 4 ein. Das Traunsteiner KfH-Team freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Die Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Grußworte hochrangiger regionaler Vertreterinnen und Vertreter, eine Festrede des ärztlichen Leiters Professor Dr. Carsten Böger sowie ein Rundgang durch das Zentrum, bei dem moderne Dialyseverfahren vorgestellt und Einblicke in die nephrologische Sprechstunde mit Transplantations- und Heimdialysesprechstunde gegeben werden. Zusätzlich wird eine professionelle Blutdruckmessung angeboten. Auch die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie Grillschmankerln am Nachmittag gehört zum Programm. 

40 Jahre umfassende nephrologische Versorgung in Traunstein

Nierenkranke Patientinnen und Patientinnen werden im KfH-Nierenzentrum Traunstein seit 1985 wohnortnah und umfassend behandelt. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Klinikum Traunstein. Stolz sei man, betont der leitende Arzt Professor Dr. Carsten Böger, dass man gemeinsam mit der Abteilung für Nephrologie am Klinikum Traunstein im Juli 2021 die Zertifizierung als „Nephrologische Schwerpunktklinik der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie“ erhalten habe. Dies sei die höchste Form der Anerkennung für ein Zentrum für Nierenheilkunde in Deutschland. 

In der KfH-Sprechstunde werden pro Quartal rund 650 Patientinnen und Patienten umfassend nephrologisch versorgt. „Hier steht die Prävention des chronischen Nierenversagens im Mittelpunkt“, erklärt Böger und ergänzt, dass damit die Notwendigkeit einer Dialysebehandlung im besten Fall verhindert oder zumindest verzögert werden könne. Ein weiteres wichtiges Augenmerk liegt auf der Behandlung des Bluthochdrucks als einer der wesentlichen Ursachen für chronische Nierenerkrankungen. Darüber hinaus wird die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums an Nierenerkrankungen sowie die Betreuung nach einer Nierentransplantation sichergestellt. Neben der Dialyse im Zentrum wird vor Ort ein besonderer Fokus auf die Förderung der Heimdialyse gelegt. „Die Dialyse zu Hause ermöglicht eine bestmögliche Lebensqualität bei gleichwertiger Behandlungsqualität“, betont Böger.

Hintergrundinformationen

Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. steht für eine qualitativ hochwertige und integrative nephrologische Versorgung. Es wurde im Jahr 1969 gegründet und ist damit zugleich der älteste und größte Dialyseanbieter in Deutschland. In rund 200 KfH-Zentren werden mehr als 17.500 Dialysepatientinnen und -patienten sowie aktuell etwa 78.000 Sprechstundenpatientinnen und -patienten umfassend behandelt.

Pressebilder

Gebäudefoto KfH-Nierenzentrum Traunstein
40 Jahre KfH-Nierenzentrum Traunstein sind ein Grund zum Feiern: Das KfH-Team lädt am 27. September 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Foto: KfH.