Zur Nierenersatztherapie stehen in unserem Zentrum folgende Dialyseverfahren schwerpunktmäßig zur Verfügung:
- Hämodialyse
Die Hämodialyse ist ein Verfahren zur künstlichen Blutreinigung im Rahmen einer Nierenersatztherapie. Während der Dialysebehandlung wird dazu ein externer Blutkreislauf eingerichtet und das Blut durch eine spezielle Dialysemaschine geleitet, in der modernste Technik die Ausscheidungsfunktion der Niere ersetzt. Die Behandlung erfolgt bei der Hämodialyse in der Regel an drei Tagen in der Woche über mehrere Stunden.
Begriffserläuterung: Hämodialyse - Hämodiafiltration
Die Hämodiafiltration ist ein spezielles Dialyseverfahren bei dem die physikalischen Vorgänge der Diffusion und der Konvektion miteinander kombiniert werden. Auf diese Weise können sowohl niedermolekulare Substanzen wie Harnstoff und Kreatinin als auch höhermolekulare Stoffe effizient aus dem Blut entfernt werden.
Begriffserläuterung: Hämodiafiltration - Heimhämodialyse + Training
Grundsätzlich kann auch die Hämodialyse als Heimdialyse durchgeführt werden. Allerdings gibt es einige medizinische und soziale Voraussetzungen, die dafür erfüllt sein sollten. Patienten, für die die Heimdialyse in Frage kommt, erhalten von geschulten Behandlungsteams in den KfH-Nierenzentren ein umfassendes Training, das sie in die Lage versetzt, die Dialyse selbstständig durchzuführen und auf mögliche unvorhergesehene Zwischenfälle richtig zu reagieren.
Begriffserläuterung: Heimhämodialyse + Training
Die Verfahren der Heimdialyse – die Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) und die Heimhämodialyse – bieten viele Vorteile. Wenn Sie als Patient unseres KfH-Zentrums an weiteren Informationen interessiert sind, steht Ihnen Ihr behandelnder Arzt gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Ansprechpartner

- Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie
- Diabetologin
- Hypertensiologin DHL ®


- Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie
- Hypertensiologe DHL ®