MVZ KfH-Gesundheitszentrum Haßfurt

Haßfurt

Brückenstraße 14 | 97437 Haßfurt
09521 9235-100
09521 9235-110
mvz.hassfurt.jtrxC[at]kfh.de
Hausärztliche Versorgung
Alle Kassen gesetzlich oder privat sowie Selbstzahler

Das KfH-Zentrum in Haßfurt

In unserem hausärztlich tätigen Medizinischen Versorgungszentrum stellen eine Hausärztin und ein Hausarzt die medizinische Grund- und Erstversorgung sicher. Im Mittelpunkt steht für uns die Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten. Dazu gehört die Prävention, Diagnostik und Therapie nach aktuellen medizinischen, technischen und qualitätsgesicherten Standards.

Wir freuen uns, für Ihre Gesundheit da zu sein!

Ihr KfH-Team in Haßfurt

Frau Dr. med. Cordula Gerlach
Ärztliche Leitung MVZ
Dr. med.

Cordula Gerlach

Arzt/Ärztin
Dr. med.

Günther Ernst

Herr Alexander Spitzl
Kaufmännische Leitung

Alexander Spitzl

Hausärztliche Versorgung

In unserem MVZ können sich Patientinnen und Patienten vollumfänglich hausärztlich betreuen lassen. Wir bieten im Rahmen der Gesundheitsprophylaxe ein breites Spektrum an Leistungen an und stellen für unsere Patientinnen und Patienten die medizinische Grund- und Erstversorgung sicher.

Öffnungszeiten Hausärztliche Versorgung

Mo Montag 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Di Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Mi Mittwoch 08:00-12:00 Uhr
Do Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Fr Freitag 08:00-12:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung.

  • Allgemeine und erweiterte Gesundheitsuntersuchungen
  • Gesundheits-Check-up ab dem 35. Lebensjahr
  • Beratung zur Darmkrebsfrüherkennung
  • Impfberatung und Impfungen
  • Beratung und Verordnung von Leistungen zur Rehabilitation
  • Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
  • Versicherungsuntersuchungen
  • Berufstauglichkeitsuntersuchungen
  • Sporttauglichkeitsuntersuchung
  • Ärztliches Zeugnis bzw. Begutachtung für Sport, Sportboot, Versicherungen, Beruf, Reise, Fahrtauglichkeit

  • Blutdruckmessung
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • EKG
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen
  • Geriatrisches Basisassessment
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Ultraschalldiagnostik
  • Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane
  • Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysma

  • Hausärztliche Versorgung akuter und chronischer Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit fachärztlichen Spezialisten
  • Koordination der medizinischen Versorgung
  • Hausärztlich-diabetologische Behandlung
  • Diabetesberatung
  • Blutdruckeinstellung
  • Operationsvorbereitung und -nachsorge
  • Kleinchirurgische Eingriffe
  • Wundversorgung, Verbände
  • Erstversorgung von Verletzungen
  • Versorgung von Dekubitalulcera (Druckgeschwüre)
  • Wundversorgung bei Ulcera cruris (offenen Beinen)
  • Schmerztherapie
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Betreuung von Patienten in Senioren- / Altenheimen
  • Enge Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten
  • Hausbesuche
  • Palliative Versorgung

  • DMP Diabetes mellitus Typ 2
  • DMP KHK (Herzerkrankungen)
  • DMP Asthma bronchiale
  • DMP COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

Kooperationen

Für eine koordinierte und optimal aufeinander abgestimmte Behandlung arbeiten wir eng mit den haus- und fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie entsprechend der medizinischen Anforderungen mit weiteren spezialisierten Einrichtungen zusammen.

Für Hausärztinnen und Hausärzte

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen steht die bestmögliche Behandlung unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Dabei geht es uns vor allem darum, eine Nierenschädigung rechtzeitig zu erkennen und eine progressionshemmende Therapie einzuleiten. Falls ein Nierenversagen nicht verhindert werden kann, steht für uns die individuell angepasste Wahl der geeigneten Nierenersatztherapie im Mittelpunkt.

Für einen kollegialen Austausch und für nephrologische Fragestellungen steht Ihnen unser ärztliches Team gerne zur Verfügung.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) haben gemeinsam die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht-dialysepflichtiger Nierenkrankheit aktualisiert. Ziel ist es, die Früherkennung und Behandlung zu optimieren, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu steigern.

Leitlinie

Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapiepflichtiger in der Hausarztpraxis

S3-Leitlinie (DEGAM)

Praxisnahe Unterstützung

Ein Online-Rechner hilft, das Risiko eines nierenersatztherapiepflichtigen Nierenversagens schnell und einfach zu berechnen.

Risikokalkulator 

Aktuelle Jobangebote

im Umkreis von 30km um das KfH-Zentrum Haßfurt

14.03.2025 | Haßfurt

Medizinische Fachangestellte oder Verwaltungsangestellte und…

14.03.2025 | Haßfurt

Facharzt-/ärztin Allgemeinmedizin (m/w/d)

14.03.2025 | Haßfurt

Auszubildende medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d)

19.03.2025 | Schweinfurt

Assistenz in der Dialyse (m/w/d)

14.03.2025 | Schweinfurt

Nephrologe oder Internist mit besonderem Interesse an der Nephrologie…

14.03.2025 | Schweinfurt

Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d)

14.03.2025 | Schweinfurt

Auszubildende medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d)

Arbeiten@KfH

Das KfH als Arbeitgeber – eine besondere Institution im deutschen Gesundheitswesen. Erfahren Sie mehr auf unserer Karrierewebseite.

jobs.kfh.de