KfH-Nierenzentrum Georg-Haas-Zentrum
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite des KfH-Nierenzentrums Erfurt. Unser Zentrum wurde bereits 1991 gegründet und besitzt langjährige Erfahrung in der Behandlung von nierenkranken Menschen. Ganz im Mittelpunkt der Arbeit steht das Schicksal der Patientinnen und Patienten. Wichtig ist dabei nicht nur der Krankheitsverlauf als solcher, sondern auch die Lebensqualität all jener, die unsere medizinische Expertise in Anspruch nehmen. Diagnostik und Therapie in unserem Zentrum entsprechen dem neuesten wissenschaftlichen Stand und werden von einer effektiven Qualitätssicherung begleitet. Schnelle Terminvergabe sowie ein respektvoller und freundlicher Umgang mit allen Patientinnen und Patienten sind für uns selbstverständlich.
Wir bieten neben dem ganzen Spektrum der Dialyseverfahren auch eine nephrologische Fachambulanz (Sprechstunde für nierenkranke Patientinnen und Patienten) an. Die enge Kooperation mit der Nephrologischen Schwerpunktklinik des HELIOS Klinikums Erfurt auf demselben Gelände ermöglicht es, ambulante und stationäre medizinische Maßnahmen aus einer Hand anzubieten und optimal aufeinander abzustimmen. Hier erfahren Sie weitere Details rund um die nephrologische Versorgung bei uns.
Gastdialysepatientinnen und -patienten sind in unserem KfH-Nierenzentrum herzlich willkommen. Bei uns finden Sie auch im Urlaub den bekannten KfH-Dialysestandard. Erfurt liegt in der Urlaubsregion des Freistaates Thüringen, im „Grünen Herzen“ Deutschlands. Besuchern bieten sich vielfältigste Möglichkeiten zur Erholung verbunden mit Tradition, Geschichte und Kultur.
Als KfH-Kompetenzzentrum Heimdialyse (Dialyse zu Hause) bieten wir wie alle KfH-Zentren alle Dialyseverfahren an. Darüber hinaus bieten wir Hospitationsmöglichkeiten für Ärztinnen, Ärzte und Pflegende in den Heimdialyseverfahren und unterstützen andere KfH-Zentren beim Training der Heimdialysepatientinnen und -patienten. Wir bieten Unterstützung in allen Belangen der Heimdialyse.
Wir sind spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums an Nierenerkrankungen und deren Folgen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die präventive Behandlung von Erkrankungen der Nieren, d. h. das Fortschreiten einer Nierenerkrankung soll so weit wie möglich verhindert und das Entstehen von Folge- und Begleiterkrankungen vermieden werden. Wir arbeiten eng mit den Hausärztinnen und Hausärzten zusammen, bei Bedarf auch mit anderen Spezialistinnen und Spezialisten sowie mit Kliniken.
Mo Montag | 08:00-13:00 Uhr | |||
---|---|---|---|---|
Di Dienstag | 08:00-13:00 Uhr | |||
Mi Mittwoch | 08:00-13:00 Uhr | |||
Do Donnerstag | 08:00-13:00 Uhr | |||
Fr Freitag | 08:00-13:00 Uhr | |||
Nierenerkrankungen verlaufen meistens unbemerkt. Während bei akuten Nierenerkrankungen die Funktion der Nieren plötzlich beeinträchtigt ist, vollzieht sich die Abnahme der Nierenfunktion bei chronischen Nierenerkrankungen oft schleichend.
Erkrankungen der Nieren, die genetisch bedingt /vererbbar sind, z. B.:
Bestimmte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, aber auch Stoffwechselerkrankungen, können in der Folge die Funktionsfähigkeit der Nieren beeinträchtigen bzw. unbehandelt zu einem chronischen Nierenversagen führen, z. B.:
Auch bestimmte Autoimmunerkrankungen sowie rheumatologische Erkrankungen können im Verlauf der Erkrankung die Nieren betreffen und zu deren Funktionseinschränkung führen, z.B.:
Die Dialyse wird auch Nierenersatztherapie genannt und ersetzt bei Patientinnen und Patienten mit einem Nierenversagen die lebenswichtige Filterfunktion der Nieren: Das Blut wird während der Dialysebehandlung mithilfe einer Spülflüssigkeit, dem Dialysat, gereinigt. Grundsätzlich können alle Dialyseformen als Heimdialyse und als Zentrumsdialyse erfolgen.
Mo Montag | 06:30-01:00 Uhr | |||
---|---|---|---|---|
Di Dienstag | 06:30-14:00 Uhr | |||
Mi Mittwoch | 06:30-01:00 Uhr | |||
Do Donnerstag | 06:30-14:00 Uhr | |||
Fr Freitag | 06:30-01:00 Uhr | |||
Sa Samstag | 06:30-14:00 Uhr | |||
Grundsätzlich kann auch die Hämodialyse als Heimdialyse durchgeführt werden. Die Häufigkeit und Dauer der Behandlung werden dabei individuell mit den behandelnden Nephrologinnen und Nephrologen abgestimmt.
Ist die Entscheidung zugunsten der Heimdialyse gefallen, erhalten die Patientinnen und Patienten von einem geschulten Behandlungsteam in unserem KfH-Zentrum ein umfassendes Training, das sie in die Lage versetzt, die Dialyse selbstständig durchzuführen.
Durchführung der Dialysebehandlung im Zentrum durch Pflegekräfte mit regelmäßiger ärztlicher Visite
In unserem KfH-Zentrum sind Gast- bzw. Urlaubsdialysepatientinnen und -patienten bei bestehenden Platzkapazitäten herzlich willkommen. Mit Hilfe der medizinischen und persönlichen Betreuung durch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte kann der Urlaub unbeschwert genossen werden.
Unser Zentrum verfügt über ein modernes Hygienekonzept zur individuellen Behandlung folgender Patientinnen und Patienten:
Für eine koordinierte und optimal aufeinander abgestimmte Behandlung arbeiten wir eng mit den haus- und fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie entsprechend der medizinischen Anforderungen mit weiteren spezialisierten Einrichtungen zusammen.
In enger Zusammenarbeit mit Ihnen steht die bestmögliche Behandlung unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Dabei geht es uns vor allem darum, eine Nierenschädigung rechtzeitig zu erkennen und eine progressionshemmende Therapie einzuleiten. Falls ein Nierenversagen nicht verhindert werden kann, steht für uns die individuell angepasste Wahl der geeigneten Nierenersatztherapie im Mittelpunkt.
Für einen kollegialen Austausch und für nephrologische Fragestellungen steht Ihnen unser ärztliches Team gerne zur Verfügung.
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) haben gemeinsam die S3-Leitlinie zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischer, nicht-dialysepflichtiger Nierenkrankheit aktualisiert. Ziel ist es, die Früherkennung und Behandlung zu optimieren, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu steigern.